Moxa Therapie
Moxibustion – heilsame Wärme in der Traditionellen Chinesischen Medizin
Die Moxa Therapie (Moxibustion) ist eine kombinierte Phyto- und Wärmetherapie innerhalb der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Dabei werden bestimmte Körperareale oder Akupunkturpunkte mit glimmendem Beifusskraut (Artemisia vulgaris) erwärmt. Der Beifuss wird meist in Form von Kegeln, Zigarren oder im sogenannten Moxa-Kasten verwendet. Durch die sanfte Wärme entsteht ein wohltuender Reiz, der tief in das Gewebe eindringt und die Energieflüsse des Körpers harmonisiert.
Wirkungsweise und Ziel der Moxibustion
Das Ziel der Moxibustion ist es, die Leitbahnen zu wärmen, den Fluss von Qi und Blut zu fördern, Feuchtigkeit und Kälte aus dem Körper zu vertreiben und das Yang-Qi zu stärken. Besonders bei chronischer Kälte, Erschöpfung oder geschwächtem Immunsystem zeigt Moxa eine hervorragende Wirkung. Die Therapie wird häufig ergänzend bei Erschöpfungszuständen, Stress, depressiven Verstimmungen oder Schlafstörungen eingesetzt.
Kombination mit anderen Behandlungsmethoden
Moxibustion wird fast nie als alleinige Behandlung, sondern meist in Kombination mit anderen TCM-Methoden eingesetzt. Besonders wirkungsvoll ist die Kombination mit Tuina-Massage, Gua Sha, Schröpfen oder chinesischen Kräutern. Während Moxa gezielt wärmend und aktivierend wirkt, fördern diese ergänzenden Methoden die Ausleitung von pathogenen Faktoren, lösen Blockaden und unterstützen die Regeneration des Körpers auf energetischer und körperlicher Ebene.
Behandlungserlebnis und Nachsorge
Die Wärme der Moxibustion wird als besonders angenehm empfunden. Sie dringt tief in die Muskulatur ein, entspannt, löst Verspannungen und stärkt die körpereigene Abwehrkraft. Nach der Behandlung sollte die behandelte Körperregion warmgehalten und Zugluft vermieden werden, um die Wirkung zu stabilisieren. Auch eine begleitende Klangmassage kann harmonisierend wirken und die Entspannung vertiefen.
Wenn Sie die wohltuende Wirkung der Moxibustion kennenlernen möchten, vereinbaren Sie gerne einen Termin in der Praxis und lassen Sie sich individuell beraten.

